Skip to content

<code> und <pre>

Code sollte mit dem <code> Element markiert und so gestaltet werden, dass er sich von Text ohne Code unterscheidet

Nutzer mit Sehvermögen erkennen, wann Code verwendet wird. Sie können auch unterscheiden, ob es sich um Fachbegriffe oder normale Sätze handelt. Für das Element wird meist eine nichtproportionale Schriftart verwendet, zum Beispiel Courier oder Courier New.

Screenreader und das <code> Element

Screenreader können das Element nicht lesen. Auch blinde Benutzer könnten davon profitieren, wenn sie wüssten, was Code und was Prosa ist. Aber Screenreader ignorieren das Element vollständig. Auch wenn das Element semantisch korrekt ist, können Benutzer von Screenreadern damit nichts anfangen.

Codeblöcke sollten mit dem <pre>-Element formatiert werden

Das <pre>-Element hilft, Code und Text zu unterscheiden. Der Text wird genauso formatiert, wie er im Quellcode erscheint, auch mit Leerzeichen. HTML erlaubt nur ein Leerzeichen. Das <pre>-Element ist nur für die Formatierung da und sagt nichts über den Inhalt aus. Wenn der vorformatierte Text Code enthält, sollte man den inneren Text in ein <code>-Element einschließen.