Skip to content

Semantische Struktur über Iframes hinweg

Screenreader helfen beim Navigieren zwischen Frames

Ein <iframe> wird von Screenreadern so behandelt, als wäre er Teil des Dokuments, in dem er enthalten ist. Benutzer können auf den gesamten Inhalt innerhalb eines <iframe> mit den gleichen Tastenkombinationen zugreifen, die sie auch verwenden würden, um auf den Inhalt zuzugreifen, wenn er sich im selben Dokument befände. Wenn das übergeordnete Dokument fünf Überschriften und ein iframe drei Überschriften enthält, zeigt der Bildschirmleser alle acht Überschriften in der Reihenfolge an, in der sie auf den Seiten erscheinen. Benutzer können auch auf Listen, Links, Grafiken, Tabellen, Formulare und andere Elemente in einem iframe zugreifen.

Die Überschriften in einem IFrame sollten möglichst in die Überschriften des übergeordneten Dokuments passen

Wenn Sie den Inhalt des eingebetteten Dokuments im iframe kontrollieren, setzen Sie die Überschriften des iframe am besten an die richtige Stelle in der bestehenden Überschriftenhierarchie der übergeordneten Seite. Wenn das übergeordnete Dokument mit einer einzigen Überschrift am Anfang des Inhalts strukturiert ist, sollte der iframe dies berücksichtigen und nicht mit einer weiteren Überschrift beginnen. Das iframe-Dokument sollte mit einer h2 beginnen, wenn der Inhalt ein direktes Kind der ersten Überschrift auf der Seite ist. Oder wenn er ein Kind einer Überschrift der Ebene 2 ist, dann sollte die erste Überschrift des iframe eine h3 sein, und so weiter.

Wenn iframes Inhalte von anderen Websites enthalten, kann man die Überschriften nicht immer kontrollieren. Wenn man die Überschriften nicht selbst kontrollieren kann, müssen sie nicht unbedingt übereinstimmen. Aber es wäre trotzdem besser, wenn sie es täten.