Blinde Menschen verlassen sich nicht auf die Gestaltung einer Benutzeroberfläche. Nicht alle Blinden sind blind im eigentlichen
Sinne. Manche können helle und dunkle Bereiche erkennen. Für sie ist die visuelle Schnittstelle einer Benutzeroberfläche nicht so
wichtig.
Blinde Menschen hören beim Surfen im Internet einen Vorlesemodus, der ihnen die Inhalte der Seiten vorliest. Benutzer von
Screenreadern können sich auf verschiedene Arten durch den Inhalt einer Webseite bewegen. Eine der gebräuchlichsten Methoden ist
die Navigation nach Elementtyp. Dazu gehören zum Beispiel Orientierungspunkte, Überschriften, Formularelemente, Links, Bilder und
Listen.
Formularelemente und JavaScript-Widgets sind komplexer und brauchen deshalb andere Methoden, damit Screenreader-Nutzer sie verstehen.
Es ist wichtig, dass man den Namen, die Funktion und die Eigenschaften jedes Elements kennt. Außerdem muss man wissen, welche Werte
oder Eigenschaften das Element hat. Diese Werte müssen dann auch immer aktuell sein. Zum Beispiel muss man wissen, ob ein Bereich
eingeklappt oder ausgeklappt ist.