Skip to content

Definieren von Affordanzen

James J. Gibsons ursprüngliches Konzept der Affordanzen

Der Psychologe James J. Gibson prägte 1977 den Begriff “Affordanzen”. Damit bezeichnet er alle Handlungen, die jemand mit einem bestimmten Objekt ausführen kann. Hier sind ein paar Beispiele:

Affordanzen für wen?

Gibson sagt, dass die Möglichkeiten, die ein Gegenstand bietet, davon abhängen, was man mit ihm machen kann. Das ist bei jedem Menschen anders. Was bedeuten Affordanzen? Es gibt nicht eine einzige Antwort. Man muss sich fragen: Für wen sind Affordanzen da?

Hier kommt das Konzept der Affordanzen ins Spiel. Es geht darum, wie etwas zugänglich ist.

Affordanzen sind binär (nach Gibson)

Ob Affordanzen eines Objekts existieren, hängt davon ab, ob man das Objekt und die Person berücksichtigt. Auch wenn eine Person nicht alle Affordanzen eines Objekts kennt, hat das Objekt trotzdem alle Affordanzen. Objekte haben Affordanzen, egal ob die Person sie erkennt oder nicht.

Donald Normans Konzept der Mensch-Computer-Interaktion (HCI) von Affordanzen

Ab 1988 begann Donald Norman, den Begriff “Affordanzen” in der Gestaltung von Computer-Benutzeroberflächen zu verwenden. Er verwendete den Begriff ähnlich wie Gibson, aber mit einigen wichtigen Unterschieden. Laut Norman gilt:

  • Objekte können nur dann wirken, wenn man sie auch wahrnehmen kann. Wenn jemand eine Affordanz nicht wahrnehmen kann, existiert sie für diese Person nicht. Gibson sagt, dass die Affordanz existiert, egal ob man sie wahrnehmen kann oder nicht.

  • Wie etwas wahrgenommen wird, hängt von der Kultur, dem Hintergrund, der Bildung und anderen Erfahrungen ab.

  • Objekte können so gestaltet werden, dass ihre Funktionen klar erkennbar sind. Oder aber das Design kann Funktionen verdecken oder einschränken. Für Norman ist die Qualität des Designs wichtig, damit ein Objekt die gewünschten Eigenschaften hat.

Donald Norman hat die Idee der Affordanzen weiterentwickelt. Er wollte, dass Objekte so gestaltet sind, dass sie die richtige Art von Affordanzen bieten.

Webdesign-Affordanzen

Man kann Webdesigns auch danach untersuchen, was sie bieten und was nicht.

Wenn das Design nicht gut durchdacht ist, können Menschen mit Behinderung es nicht so nutzen, wie andere Menschen. Das gilt vor allem für benutzerdefinierte JavaScript-Steuerelemente.

Physische vs. kognitive Affordanzen

Professor Rex Hartson, ein Informatikexperte, unterscheidet zwischen physischen und kognitiven Affordanzen. Eine Notausgangstür ist ein Beispiel für eine physische Affordanz. Das Schild mit der Aufschrift “Ausgang” ist ein Beispiel für eine kognitive Affordanz. Es zeigt uns, dass wir das Gebäude verlassen können. Ein Beispiel für eine kognitive Affordanz im Webdesign ist das blaue Auszeichnen von Links. Benutzer erwarten, dass Text, der so formatiert ist, ein Link ist. Die physische Struktur kennzeichnet den Link als solchen. Die Benutzer können den Link mit der Maus oder der Tastatur aktivieren.

Entwerfen unter Berücksichtigung von Affordances

Für unsere Zwecke in diesem Modul hilft uns Donald Normans Erklärung weiter. Er sagt, dass wir die Bedürfnisse der Nutzer in unseren Webdesigns berücksichtigen sollten. Wir wollen, dass alle Nutzer unsere Designs verstehen, auch Menschen mit Behinderung.

Wahrnehmbare Angebote: Die Benutzer müssen sehen können, was sie mit einem Element machen können. Jeder Mensch nimmt Dinge anders wahr.

  • Eine sehende Person erkennt Affordanzen vor allem, wenn sie sie sieht.

  • Eine blinde Person erkennt Affordanzen über den Ton (über einen Screenreader) und die Namen und Rollenwerte der Elemente im Webdesign.

  • Eine taubblinde Person nimmt Affordanzen hauptsächlich durch Berührung wahr. Wie blinde Menschen entdecken sie Affordanzen durch die Struktur des Webdesigns.

  • Eine gehörlose Person erkennt Affordanzen vor allem, wenn sie etwas sieht. Meistens kann sie die Benutzeroberfläche gut nutzen. Aber sie kann keine Videos und Audios anschauen, wenn es keine Untertitel oder Transkripte gibt.