Skip to content

Zugänglichkeitsbaum

Der Zugänglichkeitsbaum zeigt, welche Stellen in einem Dokument für die Barrierefreiheit wichtig sind. Sie können über die Entwicklertools im Browser auf die Struktur zugreifen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element und wählen Sie “Inspektieren” aus, um die Entwicklertools zu öffnen. Auf dem Mac drücken Sie dazu die Tastenkombination “Option + Befehl + I”, auf Windows “Strg + Umschalt + I”.

In jedem Browser werden die Barrierefreiheitsoptionen etwas anders platziert.

  • In Firefox ist es eine Registerkarte der obersten Ebene. Manchmal muss man die Liste der Registerkarten erweitern, um sie zu sehen.

  • In Chrome ist es in der Seitenleiste. Auch hier müssen Sie eventuell die Liste der Seitenregisterkarten erweitern, um die Registerkarte für die Barrierefreiheit zu finden.

  • In Safari gehen Sie zur Seitenleiste, wählen den Knoten aus und scrollen nach unten zum Bereich für Barrierefreiheit. Dieser ist möglicherweise eingeklappt, sodass Sie ihn möglicherweise erweitern müssen. In Safari müssen Sie eventuell zuerst die Entwicklertools öffnen. Gehen Sie dazu zu Einstellungen, Erweitert und dann zu Webentwickler-Funktionen anzeigen.

Wenn die Barrierefreiheitsstruktur geöffnet ist, können Sie ein Element auf der Seite auswählen, um zu sehen, welche Rolle, welchen Namen oder welche Bezeichnung und welche Eigenschaften es hat. Chrome zeigt auch den berechneten Wert von Elementen an. So sieht man, welche Methode von mehreren möglichen Methoden die Website verwendet hat, um beispielsweise einem Bild alternativen Text zuzuweisen. Manche Dinge sind für die Barrierefreiheit nicht wichtig. Deshalb werden sie nicht in der Barrierefreiheitsstruktur angezeigt.

Wenn Sie ein Div- oder Span-Tag haben, wird es in der Barrierefreiheitsstruktur nicht angezeigt, da es keinen semantischen Wert hat. Die Barrierefreiheitsstruktur zeigt diese Elemente oft mit einer sogenannten generischen Rolle an. Bilder, Überschriften, Orientierungspunkte, Links, Listen, Tabellen und Formularelemente haben eine semantische Rolle.

Die Barrierefreiheitsstruktur zeigt auch an, wenn sich Eigenschaften oder Werte ändern. Das kann zum Beispiel passieren, wenn ein Menü erweitert oder eingeklappt wird. Screenreader und andere Hilfsprogramme lesen die Barrierefreiheitsstruktur und sagen den Nutzern, was sie wissen müssen.