Skip to content

Automatisierte Barrierefreiheitstools

Nutzen Sie automatisierte Barrierefreiheitstools. Wenn Sie die Browsererweiterung nicht installiert haben, pausieren Sie das Video und installieren Sie sie jetzt. Installieren und ausführen Sie das Tool auf einer Ihrer eigenen Websites. Der Rest des Kurses hängt davon ab, ob Sie das tun. Die Browser-Erweiterung gibt es für Chrome, Firefox und Edge. Die Download-Links findest du auf

deque.com/axe/browser-extensions(öffnet in einem neuem Fenster)

Nur zum Spaß: Mach eine Pause von dem Kurs. Hol dir die Axe-Browser-Erweiterung. Nutze sie, bevor du zurückkommst.

Was haben Sie herausgefunden? Wenn Sie keine Fehler gefunden haben, super! Wenn ja, dann war das kein Zufall. Jemand wusste, was sie tat.

Andererseits: Wenn Sie eine Liste von Problemen mit der Barrierefreiheit gesehen haben, ist das nicht gut. Aber Sie sind nicht allein. Es gibt noch nicht viele fehlerfreie Websites.

Ich muss euch ein paar Dinge über diese Browsererweiterung erklären. Software verändert sich ständig. Die Software entwickelt sich weiter, führt neue Funktionen ein und ändert die Benutzeroberfläche. Wenn Ihre Benutzeroberfläche anders aussieht, heißt das nur, dass neue Funktionen hinzugefügt wurden. Die grundlegenden Konzepte sind aber gleich geblieben.

Hier sehen Sie, welche Probleme es mit der Barrierefreiheit gibt. Die Probleme werden im Hauptbereich der Benutzeroberfläche angezeigt. Sie können ein Problem öffnen, um mehr zu sehen. Sie können einige Code-Snippets sehen. Wenn es mehrere Probleme gibt, können Sie zu jedem von ihnen navigieren. Sie können mit den Tasten “Zurück” und “Vorwärts” navigieren. Für sehende Benutzer ist es hilfreich, die Schaltfläche “Hervorheben” zu wählen, um zu sehen, wo sich der Fehler auf der Seite befindet.

Und noch ein wichtiger Punkt: Achten Sie auf diesen, weil es einen großen Unterschied macht. Sie können die Seite mehrmals laden und bewerten. So funktioniert die Browsererweiterung nicht.

So funktioniert Barrierefreiheit nicht. Auf modernen Webseiten gibt es oft verschiedene Zustände. Ein Beispiel ist ein Navigationsmenü, das geschlossen oder eingeklappt ist und sich erweitern lässt. Oder wir haben ein Dialogfenster, das geschlossen und dann offen ist, oder ein Formular, das sich im normalen Zustand befindet oder mit Fehlermeldungen. Jeder dieser Zustände hat einen anderen Code und ein anderes Markup. Das kann die Zugänglichkeit beeinträchtigen. Man muss also jeden einzelnen Zustand testen, um die Zugänglichkeit der Seite als Ganzes zu verstehen.

Laden Sie die Seite, testen Sie sie, ändern Sie den Status, testen Sie ihn erneut, ändern Sie den Status erneut und testen Sie ihn erneut. Sie müssen alle wichtigen Statusänderungen auf der Seite testen. Manche Webseiten sind sehr komplex. Es gibt viele verschiedene Statusänderungen. Man kann nicht alle testen. Man kann sich die Muster anschauen. Wenn es sich wiederholt, kann man ein paar Beispiele testen. Wenn Sie das Muster ändern, ändern Sie es für alle Instanzen. Dann gibt es keine Barrierefreiheitsprobleme mehr mit dieser Komponente.