Skip to content
A11Y-Tutorials
Search
Ctrl
K
Cancel
GitHub
Select theme
Dark
Light
Auto
Schnelleinstieg in die Barrierefreiheit
Schnelleinstieg in die Barrierefreiheit
Die wesentlichen Konzepte der Barrierefreiheit im Web
Für wen ist das Internet barrierefrei?
Automatisierte Barrierefreiheitstools
Tastaturzugänglichkeit
Andere Eingabemethoden
NVDA einrichten
Testen mit NVDA
Bildschirmausrichtung
Semantische Struktur
Seitentitel
Sprache
Orientierungspunkte
Überschriften
Navigation und Links
Bilder
Datentabellen
Iframes
Testen der Barrierefreiheit des Farbkontrasts
Multimedia
Visuelle Blinkeffekte
Formular-Etiketten und Anweisungen
Testen mit mobilen Geräten
Zugänglichkeitsbaum
Der Zweck von ARIA
ARIA-Komponenten und -Muster
Native vs. benutzerdefinierte Komponenten
Rollen
Ausblenden oder Überschreiben von Rollen
Namen und Beschriftungen
Beschreibungen
Werte - Statische Eigenschaften
Attribute – Dynamische Eigenschaften und Zustände
aria-hidden versus display:none
ARIA-Tastaturmuster
ARIA-Live
Zeitlimits
Formularvalidierung und Feedback
Single-Page-Apps
Grundlagen der Barrierefreiheit – Behinderungen und Richtlinien
Grundlagen der Barrierefreiheit – Behinderungen und Richtlinien
Arten von Behinderungen: Personen
Arten von Behinderungen -Personen
Blind
Geringes Sehvermögen
Farbenblind
Gehörlos
Taubblinde
Motorische Behinderungen
Sprachbehinderungen
Kognitive Behinderungen
Lesebehinderungen
Anfälle
Mehrfachbehinderungen
Leitlinien
Leitlinien
Richtlinien für die Barrierefreiheit von Webinhalten (WCAG)
Richtlinien für die Barrierefreiheit des Autorentools (ATAG) 2.0
WAI-ARIA (Accessible Rich Internet Applications) 1.0
Gesetze
Gesetze
Vereinigte Staaten
Kanada
Europa
Andere Regionen
Mythen und Missverständnisse über Barrierefreiheit
Mythen und Missverständnisse über Barrierefreiheit
Mythos - Barrierefreiheit kommt nur einer kleinen Minderheit zugute
Mythos - Barrierefreiheit ist ein kurzfristiges Projekt
Mythos - Barrierefreiheit sollte der letzte Schritt sein
Mythos - Barrierefreiheit ist schwierig und teuer
Mythos - Barrierefreiheit ist hässlich
Zusammenfassung
Entwerfen einer barrierefreien Benutzererfahrung
Einleitung
Barrierefreiheit und inklusives Design
Barrierefreiheit und inklusives Design
Definition von Barrierefreiheit als Mindestanforderung
7 Prinzipien des Universellen Designs
Vermeiden Sie exklusive Designmuster
Einleitung
Annahmen untersuchen
Designs, die zur Ausgrenzung führen
Lernen aus Fehlern beim Design der Barrierefreiheit
Einleitung
Versagen bei der Gestaltung
Ineffektive Designs
Unvollständige Entwürfe
Schlechte Anpassungen
Unbequeme oder stigmatisierende Gestaltungen
Verfall der Zugänglichkeit im Laufe der Zeit
Vielfalt umarmen
Einleitung
Untersuchen der Grenzfälle
User Research mit Menschen mit Behinderungen
Erstellen Sie inklusive Designs
Erstellen Sie inklusive Designs
Das Spektrum der Fähigkeits-Personas
Eine "Barrierefreiheit-zuerst-Denkweise"
Nebeneffekte
Eine Schnittstelle für alle?
Affordanzen Überdenken
Einleitung
Definieren von Affordanzen
Blind: Eine audio-strukturelle Nutzererfahrung
Einleitung
Audio-strukturelle Seiten-UX
Audio-strukturelle Interaktion UX
Taubblind - Eine taktile-strukturelle UX nur mit Text
Gehörlos - Eine stille visuelle UX
Die Herausforderung kognitiver Behinderungen
Einleitung
Was es bedeutet, eine kognitive Behinderung zu haben
Wichtige Designkonzepte
WCAG-Richtlinien zum Nutzen kognitiver Behinderungen
Die Herausforderung von nutzergenerierten Inhalten
Einleitung
Nutzung der Richtlinien für die Barrierefreiheit des Authoring-Tools
Automatisierte Lösungen
Überlegungen zum Webdesign, nach Art der Behinderung
Grundlegende Checkliste für die Barrierefreiheit im Web für Designer
Zusammenfassung
Semantische Struktur und Navigation
Einleitung
Seitentitel
Einleitung
Jede Seite hat einen Titel
Aussagekräftiger Seitentitel
Sprache
Sprache
Primäre Sprache der Seite
Sprache einzelner Teile innerhalb der Seite
Sprachcodes
Landmarken
Landmarken
Erstellen von Landmarken (HTML5, ARIA)
Bewährte Praktiken für Orientierungspunkte
Abwärtskompatibilität
Navigieren zu Landmarken mit Screenreadern
Allgemeine UI-Komponenten
Überschriften
Einleitung
Echte Überschriften
Aussagekräftiger Text
Gliederung/Hierarchie des Inhalts
Best Practices für Überschriftsebene 1
Mit Bildschirmleseprogrammen durch Überschriften navigieren
Links
Einleitung
Verlinkungen richtig kennzeichnen
Link-Text
Links zu externen Seiten, neue Fenster, Dateien
Optisch vom Text unterscheidbar
Visuelle Fokusanzeige
Navigieren durch Links mit Bildschirmlesern
Navigation zwischen Seiten
Einleitung
Navigation Listen
Einheitlichkeit
Navigation innerhalb von Seiten
Navigation innerhalb von Seiten
Navigation überspringen Links
Inhaltsverzeichnis
Reihenfolge der Leserichtung und Fokusreihenfolge
Ein-Tasten-Tastaturbefehl
Paginierte Ansichten
Tabellen
Einleitung
Semantische Auszeichnung für tabellarische Daten
Tabellenbeschriftung/-name
Tabellenüberschriften
Einfache Header-Zuordnungen
Gruppierte Header-Zuordnungen
Komplexe Header-Zuordnungen
Geschachtelte oder geteilte Tabellen
Zusammenfassung der Tabelle
Layout Tabellen
Mit Screenreadern durch Tabellen navigieren
Listen
Einleitung
Semantischer Markup für Listen
Mit Screenreadern durch Listen navigieren
Iframes
Einleitung
Frame-Titel
Seitentitel in einem Iframe
Semantische Struktur über Iframes hinweg
Iframes ausblenden, die keinen Inhalt haben
Navigieren in Iframes mit Bildschirmleseprogrammen
Weitere semantische Elemente
Weitere semantische Elemente
<strong> und <em>
<blockquote> und <q>
<code> und <pre>
Durchstreichen, Löschen und Einfügen
Hervorheben (<mark>)
Zusammenfassung und Checkliste
GitHub
Select theme
Dark
Light
Auto
Frame-Titel
Frames mit Inhalt müssen ein Titel-Attribut haben
Der Titel des IFrames muss korrekt und aussagekräftig sein.
Jeder Frame braucht einen eindeutigen Titel